La Peña – Ein kleines Heidiland
Keine 9 km von Tarifa entfernt liegt die kleine Anhöhe “La Peña”, welche teilweise zum Naturschutzgebiet “Los Alcornocales” gehört.
La Peña ist als Wohngegend für Einheimische und Zugezogene sehr beliebt, und zieht sich bis fast nach Facinas hin.
Das idyllische La Peña ist Campo pur.
Den Berg hoch reihen sich die Pinienwälder, und Richtung Senke, wechseln sich Korkeichenwälder und Weiden ab.
Die ganzen Bauern teilen sich bei der Viehbewirtschaftung das riesige Areal, welches mehrere Quadratkilometer umfaßt, und lassen ihren Tieren freien Lauf. So trifft man beim durchstreifen der Korkeichenwälder Pferdeherden, zu welchen sich Maultiere und Esel gesellen, oder begegnet diesen direkt auf der Straße, welche sich stellenweise sehr kurvig den Hang entlang schlängelt.
Ein unbeschwertes Dasein
Kuh, Ziegen und Schafherden genießen hier ihr unbeschwertes Dasein, und so manches Herz schlägt höher, wenn ein Troß an Ferkel schüchtern am Wegesrand erscheinen.
Das Glockengeläute der Tiere versetzt einen in die Hochalpen, und es könnte durchaus eine andalusische Heidi mit ihrer verbeulten Milchkanne die Szenerie betreten, da das gesamte Ensample einfach die Nordeuropäische Vorstellung irritiert. Mit dem verschwinden der Sonne treiben die nachtaktiven Jäger ihr Unwesen, welchen auch schon mal der gesamte Hühnerbestand zum Opfer fallen kann.
Hier oben kennst man sich. Auf der kleinen Straße kurbelt man das Autofenster runter, und hält ein kleines Schwätzchen, oder regelt kurz Verkäufe.
Die Campesinos sind herzlich, guter Laune und unverdorben. Man sieht den freundlich und sonnengegerbte Gesichter an, das der Campo ihr Leben ist.
Stolze Reiter in typischer andalusischer Kluft kreuzen einem bei La Peña die Wege, und suchen oder treiben ihre Tiere auf La Peña zusammen.
Der Geierfutterplatz bei La Peña
Tagsüber ziehen die Geier und Adler über La Peña auf der Jagt nach Beute ihre Kreise. Bis vor einigen Jahren ließen die Bauern ihre verendeten Tiere einfach auf dem Campo liegen, damit die Geier ihrer natürlichen Bestimmung nachgehen können. Tier tot, liegen lassen, fertig.
Heute müssen die Campesinos ihre toten Tier vergraben, da sich medikamentöse Rückstände in den Kadavern befinden, welche für die Geier schädlich sein könnten. Deswegen werden die Geier an einen Platz zugefüttert, an welchem bizarre Gerippe weit verstreut herum liegen, und von der Sonne ausgebleicht werden.
Die Häuser bei La Peña wirken ein wenig wie Kraut und Rüben, und passen nicht ganz zusammen. Klassische Cortijos stehen in Nachbarschaft zu Holzhäusern oder ehrwürdigen Fincas fügen sich in die gewellte Landschaft ein. Einige Rohbauten stehen wegen Baustopps jahrelang herum und erodieren Zusehens, und zahlreiche illegal gebaute Häuser fürchten Aufgrund der fehlenden Baugenehmigung den Abriß. Dennoch werden diese Häuser nach und nach legalisiert, was im Sinne aller Beteiligten ist, da die Grenzen des Naturschutzgebietes nicht immer klar waren, und die Vorschriften ständig geändert wurden.
Das paradiesische La Peña ist am besten zu Fuß, Fahrrad oder Pferd auf dem “Camino de la Pista 17” mit einem stetigen Blick auf Tarifa und die Meerenge von Gibraltar zu entdecken.
Diesen Artikel habe ich am 22. Juni 2016 für die „Strandgazette“ geschrieben.
Es ist friedlich bei La Peña. Halbfreie Tiere in Andalusien